GREEK WEEK -15% JETZT LIVE | WANN: 2. Juni - 11. Juni | WIE: Automatischer Rabatt von 15% auf alle Produkte der Greek Week | Kostenloser EU-Versand für alle Bestellungen über 139€ | Mindestbestellwert 49€

Raki: Das Nationalgetränk von Kreta

  • Tsipouro -oder Raki auf Kreta- ist ein echtes griechisches Produkt, das eng mit dem griechischen Lebensstil, der Gastfreundschaft und Unterhaltung der Griechen verbunden ist.

    Das kretische Raki, das auf Kreta ursprünglich Tsikoudia genannt wurde, ist in Produktion und Geschmack dasselbe wie Tsipouro, der in Griechenland bekannte Tresterbrand.

    Es ist das auf Kreta bei fast jedem Anlass gereichte Getränk. Das kretische Raki wird als Zeichen der Freundschaft und des Adels, als Mittel der sozialen Kommunikation konsumiert. Es ist einfach das Nationalgetränk der Kreter. Er wird fast selbstverständlich nach jedem Essen serviert und auch sonst bietet sich oft die Gelegenheit, einen Raki zu genießen.

    Es gibt immer ein Glas Raki, wenn die Kreter ihre Gäste begrüßen, sich gegenseitig wünschen, in den traditionellen Cafés diskutieren, ihre Sorgen überwinden und ihre Kämpfe lösen. Der Zweck des Genusses besteht weder darin, betrunken zu sein noch mit Essen überflutet zu werden, sondern einfach eine angenehme soziale Interaktion zu schaffen.

    Wer nach Kreta fährt, wird dem Raki nicht entkommen.

    Es wird im Herbst nach der Weinlese hergestellt, wenn die Reben beschnitten wurden. Raki wird aus den Pressrückständen der Trauben während der Weinherstellung, dem Trester, durch Destillation gewonnen. Dieses Getränk enthält einen Alkoholgehalt zwischen 30 und 40 Volumen.

  • Raki kommt aus Kreta oder…?

    Raki kommt aus Kreta oder…?

    Dieser Alkohol ist typisch für Länder im Mittelmeerraum. Es erscheint auf vielen griechischen Inseln und auf dem griechischen Festland. Je nach Region und Produktionsmethode kann es unter folgenden Namen auftreten: Tsipouro, Suma (Rhodos, Chios), Tsikoudia (Kreta), Zivania (Zypern).

    Es ist auf Kreta weit verbreitet und Sie können diesen Alkohol auch im kleinsten Supermarkt leicht in den Regalen finden. In der Regel handelt es sich dabei um lokale "Marken", die vor Ort destilliert wurden. Kreter bieten Touristen und Gästen gerne dieses Getränk an.

    Der ursprüngliche Name Raki stammt aus dem Türkischen und wenn es in der Türkei hergestellt wird, enthält es Anis im Gegensatz zu Kretisch. Es wird von vielen als das türkisches Nationalgetränk angesehen. Raki ist geschmacklich mit italienischem Grappa vergleichbar.

    In den Ländern des Nahen Ostens ist das Getränk unter verschiedenen Namen wie Araka, Araki, Ariki bekannt.

    Einige behaupten, dass es Irakisch (aus dem Irak) genannt wird, weil es zuerst in diesem Land hergestellt und in anderen Regionen verbreitet wurde. Andere sagen, es hat seinen Namen von den Razaki-Trauben, die bei seiner Herstellung verwendet wurden. Beide Theorien sind akzeptabel.

    Es mag einige überraschen, dass sein gebräuchlichster Name vom arabischen Wort عرق [ʕaraq] abgeleitet ist, was destilliert bedeutet. Die Theorie ist, dass Arak auf Arabisch "Schweiß" bedeutet und Araki "was dich zum Schwitzen bringt" bedeutet. Manchmal, wenn Sie zu viel Raki trinken, schwitzen Sie und wenn Raki destilliert wird, fällt es wie Tropfen für Tropfen, sodass der Name möglicherweise aus dem Arabischen stammt.

  • Griechischer schnaps: Die Destillation von Raki!

    Griechischer schnaps: Die Destillation von Raki!

    Die Destillation folgt einer alten Methode, die seit Jahrhunderten angewendet wird und heute Teil der kretischen Tradition ist. Tsikoudia, ein Produkt der Destillation der Trester (dh der Reste der Trauben nach der Weinbereitung), die seit mehr als einem Monat in Fässern vergoren werden, wird in einem speziellen Kessel, dem Kazani, gekocht.

    Der Wasserkocher oder Kazani besteht aus 4 Teilen:

    • den Topf mit dem Trester.

    • Der Deckel ist groß genug, um so viel Dampf wie möglich abzufangen.

    • Das Rohr ist lang genug, um Platz zwischen dem Feuer, das den Trester erwärmt, und dem kalten Wasser zu lassen (siehe nächster Schritt). Das Rohr (Loulas auf Griechisch) leitet den Dampf zum Fass.

    • das Fass (oder die Rouba) mit kaltem Wasser im Inneren, so dass der durch das Rohr fließende Dampf zu Raki-Tropfen wird.

  • Lizenzbeschränkungen für das Destillieren von Raki schnaps

    Lizenzbeschränkungen für das Destillieren von Raki schnaps

    Der erste griechische Premierminister, der kretische Eleftherios Venizelos, führte in den 1920er Jahren erstmals den Brauch der Brennereien ein.

    Damals erhielten die Landwirte Sondergenehmigungen oder Lizenzen, um Raki zu Hause herzustellen und zusätzliches Einkommen zu verdienen. Bis heute gibt es in jedem Dorf mindestens einen Einwohner mit einer Lizenz zur Herstellung des Getränks.

    Es gibt drastische Lizenzbeschränkungen, die der Staat für die Raki-Destillation auferlegt. Daher gibt es auf Kreta nur noch wenige Familienunternehmen, die legal Raki destillieren dürfen.

    Kasani-Besitzer dürfen 48 Stunden lang Raki für den Eigenbedarf verbrennen, mit einer gesetzlichen Grenze von 400 Litern. Für diesen persönlichen Gebrauch müssen jedoch auch Gebühren entrichtet werden. Dieses Regime führt zu einer weit verbreiteten illegalen Brennerei mit sehr schweren Strafen und der Schließung und Beschlagnahme der Kasani.

    Wussten Sie auch?

    Raki ist ein geschütztes Produkt. Die Europäische Union schützt Kretas Raki (Tsikoudia) und betrachtet sie nur dann als original, wenn sie an ihrem ursprünglichen Standort hergestellt wurden, in unserem Fall auf Kreta.

    Die anderen geschützten Spirituosen auf der Liste sind Brandy (aus Jerez), Grappa (aus Barolo), Berliner Kümmel, GenièvreFlandres Artois, Scotch Whisky, Irish Whisky und Cognac.

  • Yamas!

    Rakokazana, ein großes Festival auf Kreta

    Yamas!

    Die Destillation ist jedoch mehr als ein Prozess. Es ist Teil eines lokalen Ritus, der tief in den Traditionen der Insel verwurzelt ist. Das Festival der Raki-Destillation ist als Rakokazana oder Kazenamata bekannt.

    Während des Rakokazana destillieren und probieren die Einheimischen das allererste Raki der Saison und die Leute essen, tanzen, singen und trinken die Leute ... jede Menge Raki!Zu diesem Zeitpunkt werden Sie das Wort Yamas oft hören. Es ist ein sehr berühmtes Wort und die Griechen verwenden es in vielen Fällen / Feiern - als Rakokazana-, um ihre Begeisterung auszudrücken. Yamas bedeutet Prost!

    Es ist ein Moment der Freude und des Feierns, besonders in mehreren Dörfern. Ein lang erwarteter Moment nach der harten Arbeit, Trauben zu sammeln und Wein zu machen.

    Wenn Sie Kreta Ende Oktober oder November besuchen, sollten Sie unbedingt eine Rakokazana besuchen, um den magischen Moment mitzuerleben, in dem der reine kretische Geist aus der Pfeife tropft. Sie werden wahrscheinlich fantastisches kretisches Essen probieren, viel Raki trinken, tanzen, singen und eine Flasche mit nach Hause nehmen!

  • Rakomelo

    Rakomelo

    Wenn Sie den Geschmack von reinem Raki nicht mögen, können Sie Rakomelo immer mit Honig mischen. Obwohl Brennereien den Honig oft mischen, bevor er hineingegossen wird, können Sie ihn auch selbst mit einfachem Raki herstellen.

    Alles was Sie brauchen ist Raki und vier Esslöffel Honig. Sie sollten zwei Tassen Raki mit vier Esslöffeln Honig in einem Topf mischen und vorsichtig erhitzen, bis der Honig geschmolzen ist. Sie können es entweder heiß servieren oder vor dem Servieren im Kühlschrank kühlen.

    Tipp: Fügen Sie zwei Zimtstangen hinzu, um ein noch schmackhafteres Ergebnis zu erzielen.

  • Dekalog von Raki

    Dekalog von Raki

    • Das erste Glas macht Appetit

    • Das zweite Gesundheit

    • Das dritte Glas bringt Freude

    • Das vierte Glas bringt Glück

    • Das fünfte Glas sorgt für Aufregung

    • Das sechste Glas bringt Geschwätz

    • Das siebte Glas bringt Kampf

    • Das achte Glas bringt die Polizei

    • Das neunte Glas bringt den Richter

    • Und das zehnte die Beerdigung!

  • Wählen Sie aus einer großen Auswahl den besten griechischen Tsipouro.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Erfolgreich gesendet
Folge uns
Hilfe & Informationen